Zusammenfassung
Die exakte Diagnose des Hämorrhoidalleidens, die hyperplasierten Hämorrhoidalpolster
mit Dislokation nach kaudal (Grad I bis III) sind Voraussetzung für eine stadiengerechte
Therapie. Hierbei sollte der physiologische Urzustand mit Gewebereduktion und Wiederherstellung
des Analkanales das Ziel sein. Basistherapie ist eine Normalisierung der Defäkationsgewohnheiten,
der Stuhlkonsistenz, des Sphinktertonus als auch eine ausreichende aber nicht zu intensive
Analhygiene. Besonders wichtig ist eine ballaststoffreiche Ernährung, ggfs. durch
Zusatz von Quellmitteln sog. „bulking agents”. Lokale Pflegemaßnahmen der Haut zum
Erhalt der normalen Feuchtigkeit und Elastizität mit Salben sind ebenfalls wichtig.
Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen sind bei Hämorrhoiden Grad I Sklerosierungsbehandlung
oder Infrarotkoagulation als lokale Maßnahmen indiziert. Hämorrhoiden Grad II sind
ideal für die Behandlung mit Gummibandligatur. Hämorrhoiden des Stadiums Grad III
und IV sollten einem operativen Verfahren sowohl bei segmentärem als auch bei zirkulärem
Befall zugeführt werden. Hierbei stehen uns die sog. offenen und geschlossenen Operationsverfahren
zur Wahl als auch zirkuläre Verfahren. Die häufigsten geschlossenen Verfahren sind
die Operation nach Parks und das Verfahren nach Ferguson. Milligan und Morgan als
das häufigste offene Verfahren findet vor allem bei segmentärem Befall Anwendung.
Die Stapleranopexie nach Longo ist sicherlich das schmerzärmste zirkuläre Verfahren.
Weitere Möglichkeiten sind hier das Verfahren nach Fansler und Arnold und die Whitehead
Methode.
Abstract
The exact diagnosis of piles is one of the conditions for a stage related treatment.
The aim of the treatment is to reestablish the original anatomical situation. Basic
treatment means regulation of bowel function and habits and the avoidance of straining.
High fibre diet with bulking agents is advised. Minimal education in anal hygiene
is necessary. Local oinments help to keep the skin smooth and intact. If medical treatment
fails, local tissue destruction techniques like injection sclero therapy or infrared
coagulation are appropriate for piles grade I. Piles Grade II are better treated with
rubber band ligation. Piles, grade III to IV are an indication for surgical procedures.
Aim of these procedures are to reduce the amount of increased and dislocated tissue
and to re-establish the anal canal. Techniques are the open technique after Milligan
and Morgan or the closed technique after Ferguson or Parks. Milligan and Moragan is
more appropriate for segmental disease. The circular technique after Longo, the so
called stapler anopexie, is the most pain reducing method. Alternatives are the procedures
after Fansler and Arnold and Whitehead.
Schlüsselwörter
Hämorrhoiden - Therapie - konservativ - operativ
Key words
hemorrhoids - treatment - conservative - surgical
Literatur
- 1
Broader H, Gunn I, Alexander Williams J.
Evalution of a bulk forming evacuant in the management of hemorrhoids.
Br J Surg.
1974;
61
142-144
- 2
Fansler W A.
The surgical treatment of hemorrhoids.
Minn Med.
1934;
17
254
- 3 Longo O. Treatment of hemorrhoids disease by reduction of mucosa and hemorrhoidal
prolapse with a circular suturing device: a new procedure. 6th World Congress of Endoscopic
Surgery. June 3-6 Rome; 1998: 777-784
- 4
MacRae H, McLeod R.
Comparison of hemorrhoidal treatment modalities: a meta-analysis.
Dis Colon Rectum.
1995;
38
687-694
- 5
Milligan E TC, Morgan C.
Surgical anatomy of the anal canal and the operative treatment of haemorrhoids.
Lancet.
1937;
11
1119-1124
- 6
Senapati A, Nichols R.
A randomised trial to compare the results of injection sclerotherapy with a bulk laxative
alone in the treatment of hemorrhoids.
Int J of Colorect Dis.
1988;
3
124-126
- 7
Stelzner F, Staubesand J, Machleidt H.
Das Corpus cavernosum recti - die Grundlage der internen Hämorrhoiden.
Langenbecks Arch Chir.
1962;
299
302-303
Dr. R. Ruppert
Städt. Klinikum München GmbH · Klinikum Neuperlach · Klinik für Allgemein/Viszeralchirurgie
und Koloproktologie
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Phone: 0 89/67 94 25 01
Fax: 0 89/67 94 25 17
Email: Ruppert0815@yahoo.com